... newer stories
Mittwoch, 29. September 2010
Regenwetterbeschäftigungen
siria, 01:41h
1. Aufräumen
Weinflaschenregal, Fahrradschuppen, Zeitungsausrisse und Kataloge von Versandhäusern.
Viel weggeschmissen.
2. Verlängerter Mittagsschlaf
Klappt aber nur, wenn sich niemand für eine bestimmte Zeit angemeldet hat.
3. Fällige Anrufe tätigen
Das scheint die beliebteste Regenwettertätigkeit zu sein. Es hat hier ununterbrochen geklingelt.
Deshalb bin ich zu meinen Anrufen kaum gekommen.
Weinflaschenregal, Fahrradschuppen, Zeitungsausrisse und Kataloge von Versandhäusern.
Viel weggeschmissen.
2. Verlängerter Mittagsschlaf
Klappt aber nur, wenn sich niemand für eine bestimmte Zeit angemeldet hat.
3. Fällige Anrufe tätigen
Das scheint die beliebteste Regenwettertätigkeit zu sein. Es hat hier ununterbrochen geklingelt.
Deshalb bin ich zu meinen Anrufen kaum gekommen.
... link (4 Kommentare) ... comment
Montag, 27. September 2010
Diesmal in Luxemburg
siria, 02:16h
Wenn sich etwa 20 erwachsene Menschen unter einer Reihe von seltenen Straßenbäumen versammeln...
(sehr alte drehwüchsige Speierlingsbäume)
...oder unter einem alten Solitärbaum im Feld,...
(eine Elsbeere)
...und gelegentlich in die Knie gehen, um kleine rotgrüne Früchtchen vom Boden aufzuklauben,...
...manchmal auch im Wald in die Höhe starren, um einen 27m hohen alten Baum zu bewundern,...

(SD steht für sorbus domestica, den Speierling, der in seiner Rinde der Eiche ähnelt. Die Blätter sehen allerdings eher nach Vogelbeere oder Esche aus)
oder einen kleinen Nachwuchsbaum zu begutachten...
(Eine junge Elsbeere in einem Generhaltungsgarten)
...dann handelt es sich um die Teilnehmer am jährlichen, internationalen Treffen der Sorbus-Freunde, die sich die Pflege von Speierling (sorbus domestica), Mehlbeere (sorbus aucuparia), Elsbeere (sorbus torminalis) und anderen Sorbus-Arten auf die Fahnen geschrieben haben.
Sie möchten diese ziemlich seltenen Baumarten in unseren Wäldern und Feldern bewahren und wiederverbreiten.
Und gelegentlich gerne auch in vergeistigter Form genießen...


(sehr alte drehwüchsige Speierlingsbäume)
...oder unter einem alten Solitärbaum im Feld,...

(eine Elsbeere)
...und gelegentlich in die Knie gehen, um kleine rotgrüne Früchtchen vom Boden aufzuklauben,...

...manchmal auch im Wald in die Höhe starren, um einen 27m hohen alten Baum zu bewundern,...

(SD steht für sorbus domestica, den Speierling, der in seiner Rinde der Eiche ähnelt. Die Blätter sehen allerdings eher nach Vogelbeere oder Esche aus)
oder einen kleinen Nachwuchsbaum zu begutachten...

(Eine junge Elsbeere in einem Generhaltungsgarten)
...dann handelt es sich um die Teilnehmer am jährlichen, internationalen Treffen der Sorbus-Freunde, die sich die Pflege von Speierling (sorbus domestica), Mehlbeere (sorbus aucuparia), Elsbeere (sorbus torminalis) und anderen Sorbus-Arten auf die Fahnen geschrieben haben.
Sie möchten diese ziemlich seltenen Baumarten in unseren Wäldern und Feldern bewahren und wiederverbreiten.
Und gelegentlich gerne auch in vergeistigter Form genießen...

... link (2 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 22. September 2010
Panoramaweg im Steigerwald
siria, 00:22h

Na gut, dies ist erst mal Bino mit unserem Gepäck.
Der begleitet eine der Roten Socken schon seit 18 Jahren.


Zwischen Bamberg und Volkach liegen hübsche kleine Dörfer und malerische Städtchen.
Es begegnete uns aber auch so manche Merkwürdigkeit.



Tiere...

Pflanzen...(Oder sind Pilze gar keine Pflanzen? Da streiten sich die Experten. Dies ist ein sehr seltener Zuwanderer: Der Tintenfischpilz. Ungenießbar...)

Und Regen gab's auch. Schade, denn nicht nur Volkach, sondern auch der Quittenlehrpfad in Astheim ist sehr interessant. Und die Quitten leuchten vor blauem Hintergrund natürlich viel mehr!



Allerdings schmecken Quittensecco und Quittenwein
auch bei Regen äußerst lecker!

... link (5 Kommentare) ... comment
... older stories