Dienstag, 18. September 2007
Mittelalterliche Autoreifen
Vor ein paar Tagen bin ich mit meiner mittelalterlichen Keramik fürs Regionalblatt fotografiert worden.
Dabei sind es doch nur Scherben, die Ausbeute von etwa 10 Jahren Feldbegehung. Und eigentlich Nebenfunde, denn das Augenmerk galt eher der Bronze- und der Jungsteinzeit-Keramik (und davon habe ich auch genug gefunden).
Aber sie sind aus staufischer Zeit, als unser Ort Stadtrechte bekam, und beweisen auf diesem Wege, dass ganze Generationen von Landbewohnern ihren Abfall mit dem Mist auf den Feldern entsorgt haben.

Heute passiert das vor allem mit Autoreifen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 16. September 2007
Buxus sempervirens



Die Spätsommersonne lockt mich wieder hinaus.
Heute ist Buchsbaumschnitt angesagt.
Diese immergrünen Sträucher haben meine ganze Zuneigung, ich hege und pflege sie seit vielen Jahren wie Babies. Zumeist habe ich sie aus Stecklingen selbst gezogen.
Anfangs kommt es beim Schnitt darauf an, dass sie größer werden und sich gut verzweigen. Mittlerweile muss ich aufpassen, dass mir meine Hecke nicht über den Kopf wächst. Jetzt dient der Schnitt eher zur Regulierung der Form und der Größe. Und an schönen Tagen ist das eine sehr besinnliche Aufgabe.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 16. September 2007
Sammel-Leidenschaft III


Meine hanseatische Herkunft ist schuld: Die beliebten Holländer-Kacheln erinnern mich an Norddeutschland. Und als Öko-Tante empfinde ich Windmühlen und Segelschiffe als sehr starke Symbole für nachhaltiges Leben.
Die Flohmärkte waren früher voll mit den etwa 60 bis 100 Jahre alten Kacheln und Gefäßen - inzwischen sind sie wohl alle in meiner Küche....

Im untersten Bild sieht man übrigens im Hintergrund einen Toaster aus den 60er Jahren mit Holländermuster. Er funktioniert noch tadellos!

... link (0 Kommentare)   ... comment